Die Straßen von Langenholzen



Adolf-Salge-Platz
Lehrer in Langenholzen von 1910 - 1950 (1885 - 1962)
Albrechtstraße
Der alte Langenholzer "Ackermann- oder Zinshof" lag ursprünglich westlich der Kirche, wurde später an den Ortsrand als "Gut" verlegt und gehörte im 19. Jahrhundert der Familie Albrecht.
Am Anstieg
Steilanstieg zum Nord-Osthang des Menteberges (vorher Bergstraße)
Am Burghof
In Langenholzen befand sich auf einer quer zum Warnetal liegenden Terasse der von Steinbergsche Besitz, in den "freien Burghöfen" (17. Jahrhundert) bzw. dem "sattelfreien Hof" (18. Jahrhundert) fassbar ist. Der von Hofstellen umgebene Platz heißt Burghof und wird mit dem tischähnlichen Hottenstein die Funktion eines Thies ausgeübt haben.
Am Dehnberg
Der Dehnberg zieht sich vom Warnequertal nach Südosten und besteht aus Weißplänerkalkstein.
Am Forsthaus
Nach der Forststelle an der Warne westlich von Langenholzen.
Am Gottesbrunnen
Der Gottesbrunnen entwässert die Kalksteinschichten des Siebenberge-, Sackwald- und Menteberggebietes zusammen mit anderen Quellen und ist eine der Hauptquellen der Warne.
Am Kühlberg
Flurname, nach dem Bereich um die Langenholzer Schule
Am Menteberg
Straße in Langenholzen zum 299,7 m hohen Kalksteinmassiv des Menteberges
Amselweg
-
Am Silienbusch
Soweit hier keine Abschleifung von "Petersilie" vorliegt, kann eine buschbestandene Tallandschaft mit seitlich ansteigendem Hang gemeint sein.
Anemonenweg
-
Auf dem Gute
Bereich des Gutes Langenholzen
Auf dem Spiel
Flurname, der sich im 19. Jahrhundert eingebürgert zu haben scheint. Seine Deutung ist unklar. Der Südhang mag von Kindern genutzt worden sein.
Auf der Höhe
-
August-Fischer-Straße
August Fischer war Eigentümer diese später zu Bauzwecken genutzten Geländes
August-Wegener-Straße
Gründer der AWA-Couvert-Fabrik in Langenholzen. Er begann 1923 in einem Kleinbetrieb die Verarbeitung von Zigarettenpapier zum Selbstdrehen und kaufte 1938 das Grundstück der Dralleschen Leinenweberei an der Warne.
Buchenweg
-
Bürgermeister-Fischer-Platz
Genannt nach dem langjährigen Langenholzer Bürgermeister Karl Fischer, der 1930 sein Amt antrat.
Drosselweg
-
Eschenbachstraße
Wolfram v. Eschenbach, mittelhochdeutscher Dichter um 1170 - 1220, voher Gerhart-Hauptmann-Straße
Fichtenweg
-
Forellenweg
In Langenholzen wird die Fischerei schon 1237 erwähnt. Die Familie Fischer stiftete 1667 ein Kirchenwappenfenster mit einem Forellensymbol, das später von der politischen Gemeinde als Ortswappen übernommen wurde.
Friedhofsweg
Südlich vom Petersberg führt der Weg zum neuen Langenholzer Friedhof
Gimpelweg
-
Goldborn
Die Quelle entspringt am Nordhang des Mente- und Dehnbergbereiches.
Grenzstraße
Grenzgebiet zwischen den Ortsteilen Langenholzen und Sack
Heinestraße
Heinrich Heine, Dichter (1759 - 1856)
Hohle Grund
Trockental des Rehberges
Immental
Wahrscheinlich früher Gebiet mit Salweiden und anderen Bienen versorgenden Pflanzen.
Inselweg
Gebiet in Langenholzen zwischen Gottesbrunnen und Warne
Kästnerstraße
Erich Kästner, Schriftsteller (1899 - 1974), vorher Raabestraße
Kirchtor
Hinweis auf den alten Langenholzer Dorfschutz in unmittelbarer Nähe der St.-Bonifatius-Kirche
Krähengrund
-
Leineweberstraße
Viele Bewohner dieses Gebietes arbeiteten als Weber in der Dralleschen Leinenweberei
Lönsweg
Hermann Löns, Schriftsteller (1866 - 1914)
Meisenweg
-
Mühlengasse
Hier steht eines der wertvollsten Gebäude des Ortsteiles Langenholzen. Es zeichnet sich durch eine seltene Backsteinmusterung in den Gefachen aus und entstand 1772 an der Warne, vorher Mühlenstraße
Orchideenweg
-
Ostdeutsche Straße
Erinnerung an die deutschen Ostgebiete.
Pumpensteg
Wasserentnahme in Langenholzen, vorher Brunnenweg
Querstraße
Verbindung zwischen der Warnetal- und der Wilhelm-Knigge-Straße
Rabentalstraße
Möglicherweise hielten sich in diesem Nordtal des Menteberges früher Raben auf, vorher Schulstraße
Roseggerstraße
Peter Rosegger, Erzähler (1843 - 1918), vorher Fritz-Reuter-Straße
Säcker Straße
Verbindungsstraße von Langenholzen nach Sack
Schwalbenweg
-
Sohnreystraße
Heinrich Sohnrey, Dichter (1859 - 1948), zeitweise Lehrer in Möllensen (1886 - 1888), schrieb u.a. über den Kirkstein bei Imsen
Starenweg
-
Stieglitzweg
-
Stoffregenstraße
Nach der Langenholzer Familie Stoffregen benannt
Unterm Ortsberg
Straße in Langenholzen am Fuß des 279,1 m hohen Ortsberges, einer ausgedehnten Ackerflur, vorher Steinkamp
Veilchenweg
-
Warnetalstraße
Die Warnetalstraße hieß früher Hauptstraße und durchzieht den gesamten Ortsbereich von Langenholzen.
Wilhelm-Busch-Straße
Wilhelm Busch (1832 - 1908) war Zeichner und Dichter aus Südniedersachsen
Wilhelm-Knigge-Straße
38 Jahre wirkte Wilhelm Knigge an der Langenholzer Schule (1908 - 1946). Er war ferner zeitweise Bürgermeister (1919 - 1923) und Standesbeamter und widmete sich der Musik und Jägerei.
Zeisigweg
-

Die Erklärungen sind dem Buch: Alfeld (1995), Hrsg. Kreissparkasse, entnommen.